Am Freitag, den 21. Oktober, unternahmen wir Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse einen künstlerisch und musikalisch inspirierten Ausflug nach Klagenfurt, wo wir in der ersten Tageshälfte das Kärntner Künstlerhaus und die aktuelle Ausstellung Stein, Schere, Papier besuchten. Wir hatten eine Führung durch die Kunstwerke und dann etwas Zeit zum Mittagessen.
Der zweite Teil des Tages […]
Mehr ›
Eröffnung der Ausstellung » Die Geburt des Wortes« von Sr. Tina Dajčer
Es freut uns, dass unser Stiegenhaus wieder in den Farben von Sr. Tina Dajčer erstrahlt. Am Freitag, dem 23.09. wurde mit einem kurzen kulturellen Programm ihre Vernissage „die Geburt des Wortes“ eröffnet. Wer ist Sr. Tina Dajčer? Aufgewachsen in Velenje studierte sie nach dem Gymnasium Kunstpädagogik in Maribor. Zu dieser Zeit reifte in ihr auch […]
Mehr ›
Verborgene Schätze der Natur in Bild und Text
Josef Sadnek,der sehr gern die verborgenen Schätze der Natur fotografiert, stellt seine Fotografien an der HLW in St. Peter aus. Die Eröffnung der Ausstellung fand am Donnerstag, den 7. April 2022 statt. Seine Fotografien wurden von Texten der Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs untermalt, die auch bei der Eröffnung vorgelesen wurden. Musikalisch wurde die […]
Mehr ›
Sprachbrücken — Jezikovni mostovi
Wie viele Sprachen gibt es auf der Welt? Welche Sprache hat die meisten Sprecherinnen und Sprecher? Was sind Lehnwörter und was versteht man unter einem Palindrom? Antworten auf diese Fragen erhielten unsere Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge beim Besuch der Ausstellung Jezikovni mostovi — Sprachbrücken, die im Zuge des Jubiläumsjahres 2020 vom Elternverein des Slowenischen […]
Mehr ›
Ausstellung 100 Jahre nach der Volksabstimmung KÄRNTEN/KOROŠKA
Im Ražunsaal wurde am Mittwoch, dem 28. April die Ausstellung von Mag. Sonja Kert-Wakounig mit dem Titel »KÄRNTEN/KOROŠKA (un)geteiltes Land – 100 Jahre nach der Volksabstimmung« eröffnet. Die Ausstellung wurde erstmals im Nationalrat der Republik Slowenien (9. 10. 2020) vorgestellt und wandert seither durch verschiedene Orte und Einrichtungen in Kärnten, um die Problematik und das […]
Mehr ›
Was bedeutet »Grenze«?
Im Rahmen der Begehung des 100. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung haben alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, aufgeteilt in drei Gruppen, am 15. Und am 19. Oktober 2020 in St.Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu das Projekt „Hranca/Grenz“ besichtigt. In den 1930-er Jahren haben illegale Nazis mitten in St.Jakob ein riesiges Denkmal zur Verherrlichung des Kärntner […]
Mehr ›
Ausstellung von P. Stanislav Škrabec
Anfang März besuchten unsere Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung des großen slowenischen Sprachwissenschaftlers P. Stanislav Skrabec. Der Priester, Autor und Wissenschaftler wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jhts. und in der ersten Hälfte des 20. Jhts. Er gehörte dem Franziskanerorden an und war ein Beispiel an Bescheidenheit und Einfühlsamkeit. Wir kennen ihn heute als […]
Mehr ›
Vermessungsamt
In der letzten Novemberwoche besuchten im Rahmen des Unterrichtes in Geschichte, politischer Bildung bzw. Religion sowie künstlerische Erziehung alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Ausstellung „Vermessungsamt – Geodetski urad“ im ehemaligen Kino in St.Jakob. Die Ausstellung zeigt erst vor Kurzem entdecktes Material über die Durchführung von Menschenvermessungen während der NS-Zeit in St.Jakob und Umgebung […]
Mehr ›
Lateinunterricht einmal anders
Schülerinnen und Schüler des II. Jahrganges besuchen zwei Römerstädte an einem Tag Unsere Lateingruppe besuchte mit Prof. Stefan Schellander zunächst den Archäologischen Park Magdalensberg. Vor 2000 Jahren lag dort eine römische Siedlung. Nach weniger als 100 Jahren verließen jedoch die Römer die Stadt auf dem Berg und gründeten eine neue Stadt mit dem Namen „Virunum“ […]
Mehr ›
Verloren und gefunden
Mit dem Großteil der Klassen haben wir uns vergangene Woche die interessante Ausstellung über „ausgestorbene und gefährdete Sprachen“ in der Filialkirche St. Peter angesehen. Der Klturverein Rož hat diese Ausstellung vorbereitet. Dort konnten wir unterschiedliche Menschen in unterschiedlichen Sprachen hören, die zu einem Thema Stellung genommen haben. Auch konnten wir uns einige Niederschriften ansehen. Die […]
Mehr ›