- Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe
- Aufnahmeprüfung aus Deutsch für Schüler aus dem Ausland
- In Ausnahmefällen Aufnahmeprüfung aus Slowenisch
- Anmeldebogen mit den erforderlichen Dokumenten
Was man noch wissen sollte…
- Die Aufnahmeprüfungen dienen der Feststellung der sprachlichen Kenntnisse in der jeweiligen Fremdsprache.
- Die Aufnahmsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
- Vorbereitung auf die Aufnahmsprüfung: Empfohlen wird ein Gespräch mit den dafür zuständigen Lehrkräften.
- Für den Fall, dass nicht alle Bewerber aufgenommen werden können, erfolgt eine Reihung auf Basis der Noten der Schulnachricht
- Wichtige Termine: Tag der offenen Tür (Januar), Anmeldung (Februar), Aufnahmeprüfungen (Juli bzw. September), Beginn des Schuljahres (zweiter Montag im September).
Termin für die Aufnahmeprüfungen: Mittwoch der letzten bzw. ersten Schulwoche.
Deutsch und Slowenischkenntnisse sind natürlich willkommen, denn sie erleichtern einen qualitativen und schnellen Fortschritt in der Sprache. Sprachkurse oder die Beschäftigung mit der Sprache vor dem Schulbesuch können dabei hilfreich sein. Vor allem aber steht im Vordergrund die Begeisterung und der Wunsch die Sprache zu erlernen, denn das öffnet das Tor in die Sprachwelt. Viele, die die Schule mit minimalen Kenntnissen in einer der beiden Sprachen begonnen haben, konnten im Laufe der Schulbahn ihr Sprachwissen wesentlich erweitern und ausbauen.
Die HLW St. Peter ist eine Privatschule. Jeder Schüler hat monatlich ein Schulgeld zu entrichten. Beiträge für das Schuljahr 2020/21:
für den Besuch der fünfjährigen HLW: € 75,-
für die einjährige Wirtschaftsfachschule: € 55,-
Das Schulgeld kann monatlich auf das Konto der Verwaltung überwiesen werden. Es wird empfohlen einen Dauerauftrag bei der Bank einzurichten. Die Zahlung kann natürlich auch in bar in der Schulverwaltung bei Mag. Janja Zenz-Stern erfolgen.
Für die gastronomischen Gegenstände (Kochen und Service) benötigen die Schüler Uniformen, die von der Schule bestellt werden. Außerdem fallen zusätzliche Kosten für Unterrichtsmittel und -zwecke an. Weitere Beiträge können für Exkursionen, Sprachwochen, Theateraufführungen etc. anfallen.
Um finanzielle Unterstützung kann beim Elternverein sowie beim Landesschulrat angesucht werden.
40 min Fahrzeit mit Bus und S-Bahn aus Villach und 55 min von Klagenfurt.
Für Schüler, die aus Slowenien kommen ist Sonntagabends und freitags nach Unterrichtsende ein Bus (Ljubljana – St. Peter) organisiert. Beginn der Route ist Ljubljana. Danach werden die Schüler/innen auf verschiedenen Haltestellten gesammelt. Letze Zustiegsmöglichkeit ist Jesenice, wo die Schüler aus Primorska, von wo sie mit dem Zug anreisen, hinzukommen. Die Rückreise erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Es geht um die ein und dieselbe Präsentation zu drei verschiedenen Zeiten und getrennt in Deutsch und Slowenisch.
Nein, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Zugang ist für alle offen. Mit einem Click auf die Verbindung über die Zoom-App ist man dabei.
Für Schüler/innen der HLW St. Peter besteht die Möglichkeit der Unterbringung im Internat St. Peter, das eng mit der Schule zusammenarbeitet. In der unterrichtsfreien Zeit, an den Nachmittagen, haben auch jene Schüler/innen, die nicht im Internat wohnen, dort die Gelegenheit einander zu treffen, sich sportlich zu betätigen oder gemeinsam zu lernen.
- Für die Anmeldung ist ein Anmeldeformular auszufüllen, welches für 1 Jahr gilt. (Anmeldebogen Internat)
- Das Anmeldeformular gibt man gemeinsam mit der Anmeldung für die Schule ab oder sendet es an die Konventleitung.
- Für die Aufnahme ins Internat ist ein persönliches Gespräch der Eltern und der Schülerin/des Schülers mit der Internatsleitung notwendig. Der Termin hierfür wird mit der Internatsleiterin vorab abgeklärt.