WebUntis

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Die Einjährige Wirtschaftsfachschule ist eine interessante Alternative für die Absolvierung des 9. Schuljahres und vermittelt  neben Allgemeinwissen eine grundlegende wirtschaftliche Ausbildung; Somit ist sie eine ideale Vorbereitung auf eine Lehre oder den Besuch von Fachschulen.

Bildungsziele

Persönlichkeitsbildung, Kennenlernen verschiedener Berufe, Kreativität, soziales Engagement, Kritikfähigkeit, kommunikative Fertigkeiten, Bereitschaft zu Weiterbildung.

Dauer

  • 1 Schuljahr

Ausbildungsschwerpunkte

  • Zweisprachiger Unterricht in allen Gegenständen (Deutsch und Slowenisch)
  • Kommunikative Fähigkeiten in mehreren Sprachen
  • Grundlegende wirtschaftliche Ausbildung
  • Berufliche Mobilität und Flexibilität
  • Kenenlernen verschiedener Berufe, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Ernährung und Verwaltung
  • Vorbereitung für den Besuch höherer berufsbildender Schulen und auf eine Lehre.
  • Informatik
  • Förderung von Kreativität: Bühnenspiel, Chorgesang, Musikgruppe, Literaturwettbewerbe, Geatltung von Schulveranstaltungen (Nacht der HLWs, Tag der offenen Tür, IMPULS)

Siehe Stundentafel

Zusätzliche Qualifikationen und Wahlfächer

Sprachen (Wahlfach)

Sprachen sind außer den Schwerpunkten aus Wirtschaft und Ernährung eine weitere Säule der HLW in St. Peter.

Volleyball (Wahlfach)

Seit 2003 gibt es an der Schule eine Volleyballmannschaft. Wöchentlich treffen sich Schüler und Schülerinnen im Turnsaal der Hauptschule in St. Jakob, um zu trainieren.

Theater (Wahlfach)

Der Freigegenstand bietet ihnen die Chance, dass sie sich mit einem Stoff oder Thema ohne Druck beschäftigen, obwohl sie keine Angst vor einer Benotung zu haben brauchen.

Schulchor (Wahlfach)

Der Chor wirkt bei Veranstaltungen der Schule (Jahresabschlussveranstaltung Impuls/z, Schulmessen, usw.), sowie öffentlichen Auftritten mit.

Eien erfplgreichen Einstieg in die Arbeitswelt ermöglichen:

  • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
  • Praktische Erfahrungen (Praktika in verschiedenen Betrieben)
  • Berufsorientierung
  • Exzellente Vorbereitung auf den Besuch berufsbildender höherer Schulen