WebUntis

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe

Die HLW St. Peter versteht sich als Bildungseinrichtung am Schnittpunkt dreier Sprach- und Kulturkreise,

die sowohl eine umfassende Allgemeinbildung als auch berufsbezogene Ausbildung als Voraussetzung für ein Studium an Hochschulen, Universitäten und Akademien sowie Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur Ausübung von gehobenen Berufen in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus und Ernährung befähigen.

Bildungsziele

Schwerpunkte der Ausbildung:

  • Persönlichkeitsbildung
  • Fähigkeit zu beruflicher Mobilität und Flexibilität
  • Kreativität
  • Kritikfähigkeit und soziales Engagement
  • Kommunikationsfähigkeit in beiden Unterrichtssprachen und in zumindest zwei weiteren Fremdsprachen
  • Bereitschaft zu lebenslanger Weiterbildung

 

Ausbildungsschwerpunkte

  • bilingualer Unterricht (Deutsch, Slowenisch) in allen Gegenständen
  • Mehrsprachigkeit (obligatorisch: Englisch, Italienisch, Slowenisch; fakultativ: Kroatisch, Russisch, Latein)
  • fundierte kaufmännische und wirtschaftliche Ausbildung
  • Tourismus und Gastronomie
  • Ernährung und Betriebswirtschaft
  • Übungsfirma “Marketing Dreiländereck”: Bei Projekten im Alpen-Adria-Raum bereiten sich unsere SchülerInnen auf das Berufsleben vor (viersprachiges elektronisches Wirtschaftswörterbuch)
  • Kompetenzen im Bereich der EDV

Siehe Stundentafel

Zusätzliche Qualifikationen und Wahlfächer

Sprachen (Wahlfach)

Sprachen sind außer den Schwerpunkten aus Wirtschaft und Ernährung eine weitere Säule der HLW in St. Peter.

Volleyball (Wahlfach)

Seit 2003 gibt es an der Schule eine Volleyballmannschaft. Wöchentlich treffen sich Schüler und Schülerinnen im Turnsaal der Hauptschule in St. Jakob, um zu trainieren.

Theater (Wahlfach)

Der Freigegenstand bietet ihnen die Chance, dass sie sich mit einem Stoff oder Thema ohne Druck beschäftigen, obwohl sie keine Angst vor einer Benotung zu haben brauchen.

Schulchor (Wahlfach)

Der Chor wirkt bei Veranstaltungen der Schule (Jahresabschlussveranstaltung Impuls/z, Schulmessen, usw.), sowie öffentlichen Auftritten mit.

Formal erworbene Erfahrungen

  • Praktische Erfahrungen (obligatorisches Ferialpraktikum)
  • Praktische Vorprüfung der Reifeprüfung aus Kochen und Service im IV. Jahrgang
  • Reife- und Diplomprüfung im V. Jahrgang
  • Gewerbeberechtigung
  • Reife- und Diplomprüfung, in allen EU-Mitgliedsländern anerkannt