WebUntis

Geschichte

1908

Grundschule
Pfarrer Matej Ražun reagiert 1908 auf die damaligen Verhältnisse mit der Gründung einer den Bedürfnissen der slowenisch- bzw. zweisprachigen Bevölkerung entgegenkommenden Grundschule.

1912

Erster Haushaltungskurs
Mädchen – künftigen Ehefrauen und Müttern –  wird Basiswissen der Haushaltung vermittelt.

1941

Die Schulschwester müssen Schule und Internat schließen
Während des Zweiten Weltkriegs muss die Schule ihre Tätigkeit sowie die Abhaltung von Haushaltungskurse einstellen. Die Schwestern müssen die Einrichtung verlassen.

1945

Näh- und Haushaltungskurse
Im Herbst 1945 kehren die Schwestern in das völlig verwüstete Schulgebäude zurück und nehmen ihre schulische Tätigkeit in Form von Näh- und Haushaltungskursen wieder auf.

1946

Bäuerliche Haushaltungsschule

1946

Erster slowenischer Kindergarten in Kärnten
Um den Bedürfnissen der der slowenisch- bzw. zweisprachigen bäuerlichen Bevölkerung der Gemeide entgegenzukommen, gründen die Schulschwestern den ersten slowenischen Kindergarten Kärntens. Erwähnenswert ist, dass der Kindergarten während der Wintermonate geschlossen ist, weil die Eltern nur in dieser Jahreszeit genügend Zeit haben, sich ihren Kindern zu widmen.

1966

Zweisprachige einjährige Haushaltungsschule
Um der fortschreitenden sprachlichen Assimilierung entgegenzuwirken, wird die zweisprachige einjährige Haushaltungschule (mit Öffentlichkeitsrecht) gegründet.

1974

Dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Parallel zur einjährigen Haushaltungschule wirkt bis 1974 die bäuerliche Haushaltungschule, die dann als dreijährig geführte zweisprachige Fachschule für wirtschaftliche Berufe weitergeführt wird.

1989

Fünfjährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
Aufgrund des Bedarfes an höherer Ausbildung und der gestiegenen Erfordernisse der Arbeitswelt wird die Fünfjährige Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe gegründet.

2000

Einjährige Wirtschaftsfachschule

Detailliertere Informationen finden Sie in der anlässlich des 100-Jahr-Bestandsjubiläums der Schule erschienenen Festschrift (PDF).