Spannend und erlebnisreich verläuft die letzte Woche vor den Weihnachtsferien für den 3. Jahrgang der HLW St. Peter Wir befinden uns mit unserer Klassenvorständin prof. Daniela Kulnik sowie unserer Geographie- und Geschichtelehrerin prof. Lidija Vouk-Grilc auf Wienexkursion. Das wunderschöne Stadtzentrum, Oper, Schönbrunn, Uno-City, Museen, das Haus der Musik, die Weihnachtsmärkte …. und noch vieles mehr […]
Mehr ›
Izginjanje/Verschwinden (2022)
Im Ražunsaal gastierte die Filmvorstellung von Andrine Mračnikar: »Izginjanje/Verschwinden« (2022). Dabei bekamen die Schüler einen Einblick über das Sterben der slowenischen Sprache in Kärnten, wo z. B. ganze Dörfer, die früher vorwiegend slowenischsprachig waren nunmehr deutschsprachig sind. Es ist ein aktuelles Thema, das ebenso die Frage nach der eigenen Identität aufgreift. <iframe title=“YouTube video player“ […]
Mehr ›
Kulturhistorische Exkursion na Görz und Umgebung
Die Fortbildung und das Kennenlernen der weiteren Heimat sind den Professorinnen und Professoren der HLW sehr wichtig. Deshalb brachen wir am Ende des Schuljahres in die Region um Görz auf. Unser erster Halt war die Besichtigung der Schinkenherstellung des Betriebes Ščuka in Kobjeglava bei Štanjel. Die Besitzer erklärten uns die Geschichte ihres Betriebes und der […]
Mehr ›
Spuren der Erinnerung
Anlässlich des 80. Jahrestages der Vertreibung der Kärntner Slowenen im April 1942 führten die Schüler*innen des dritten und vierten Jahrganges unter der Leitung von Prof. mag. Lidija Vouk-Grilc ein Projekt zum Kennenlernen der Geschichte anhand unmittelbarer Begegnungen durch. In Begleitung des Herrn Lojze Sticker besuchten sie die Höfe der in der Gemeinde St. Jakob damals […]
Mehr ›
Ausstellung 100 Jahre nach der Volksabstimmung KÄRNTEN/KOROŠKA
Im Ražunsaal wurde am Mittwoch, dem 28. April die Ausstellung von Mag. Sonja Kert-Wakounig mit dem Titel »KÄRNTEN/KOROŠKA (un)geteiltes Land – 100 Jahre nach der Volksabstimmung« eröffnet. Die Ausstellung wurde erstmals im Nationalrat der Republik Slowenien (9. 10. 2020) vorgestellt und wandert seither durch verschiedene Orte und Einrichtungen in Kärnten, um die Problematik und das […]
Mehr ›
Was bedeutet »Grenze«?
Im Rahmen der Begehung des 100. Jahrestages der Kärntner Volksabstimmung haben alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, aufgeteilt in drei Gruppen, am 15. Und am 19. Oktober 2020 in St.Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu das Projekt „Hranca/Grenz“ besichtigt. In den 1930-er Jahren haben illegale Nazis mitten in St.Jakob ein riesiges Denkmal zur Verherrlichung des Kärntner […]
Mehr ›
Ausstellung von P. Stanislav Škrabec
Anfang März besuchten unsere Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung des großen slowenischen Sprachwissenschaftlers P. Stanislav Skrabec. Der Priester, Autor und Wissenschaftler wirkte in der zweiten Hälfte des 19. Jhts. und in der ersten Hälfte des 20. Jhts. Er gehörte dem Franziskanerorden an und war ein Beispiel an Bescheidenheit und Einfühlsamkeit. Wir kennen ihn heute als […]
Mehr ›
Krakau
Am 11. April machte sich eine Gruppe von Schülern der HLW St. Peter gemeinsam mit der HAK-TAK, sowie Sr. Urša und p. Hanzej Rosenzopf auf den Weg nach Krakau. Nach einer 12-stündigen Busfahrt kamen wir in unserer Unterkunft für die nächsten drei Tage an. Wir wurden sehr herzlich empfangen und bekamen auch gleich ein Frühstück. […]
Mehr ›
Peršmanhof in Leppen
Am 26.6.2018 besuchten Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrhanges das Museum und die Gedenkstätte Peršmanhof in Leppen/Lepena hoch über Eisenkappel/Železna Kapla. In diesem Schuljahr haben sie sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie der Nazismus an die Macht kommen konnte, was der Kern dieser Ideologie war und welche Folgen er hatte. Am Peršmanhof lernten die […]
Mehr ›
Die Verfolgung der Schulschwestern des Konvents in St. Peter
Die Schafe vor unserem Haus sind keine Dekoration, sondern haben eine besondere Bedeutung. Sie stehen in Verbindung mit dem Projekt des Kulturvereins Rož, der HLW in St. Peter und der NMS in St. Jakob, die heuer erstmalig zusammenarbeiten. Am gestrigen Abend, als die Schafe aufgestellt wurden, jährte sich der Tag, als die Schwestern den Befehl […]
Mehr ›